In Luzern drängen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum: Kapellbrücke und Wasserturm, Museggmauer, das legendäre Hotel Gütsch und der Vierwaldstättersee – kein Wunder, dass Luzern eine der meist fotografiertesten Städte der Schweiz ist. Die Altstadt der kompakten Metropole kannst Du in ein bis zwei Tagen bequem zu Fuß erkunden. Sogar bei Schmuddelwetter gibt es echt Highlights. Für mich sind das ideale Voraussetzungen für eine gelungene Städtereise. Kommst Du mit zu meinen sechs liebsten Sehenswürdigkeiten in Luzern?
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
In diesem Artikel:
1. Über die Museggmauer zum Männliturm
Infos
Adresse | Schirmertorweg, 6004 Luzern, Schweiz |
Öffnungszeiten | 1. April-1. November, täglich 8-19 Uhr |
Eintritt für Erwachsene | frei |
Früh morgens, noch bevor die meisten Besucher in ihren Hotels zum Frühstücksbuffet schlappen, stehen wir bereits am Fuß des Schirmerturms. Hölzerne Stufen führen knarzend nach oben, bis wir um kurz nach acht Uhr oben auf der Museggmauer stehen. Mit seinen 27,5 Meter ist der Schirmerturm Teil der mittelalterlichen Museggmauer, einer der vielleicht bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten in Luzern.
Über 800 Meter lang zieht sich die Stadtmauer, die um 1400 erbaut wurde. Keiner ihrer neun Türme gleicht dem anderen und gemeinsam dominieren sie das Stadtbild von Luzern: Egal wo in der Innenstadt Du Dich befindest, ein Turm ist immer in Sicht. Heute gilt die „Musegg“ als eine der am besten erhaltenen und längsten Wehrmauern der Schweiz.
Mein Tipp: Willst Du Luzern auf eigene Faust erkunden? Lade Dir die kostenlose Audio-Tour-App von der Tourist-Information Luzern aufs Handy. In ca. 3 Minuten pro Sehenswürdigkeit erfährst Du hier unterhaltsam die wichtigsten Infos.
Kleine und große Prinzessinnen und Prinzen werden den Spaziergang auf der Museggmauer und das Erkunden von Zytturm (= Zeitturm) und Männliturm lieben – versprochen. Und der Ausblick vom Männliturm? Einfach nur wow.
PS: Grüß bei Deinem Besuch das Männli von mir! Brav wacht es schon seit dem 15. Jahrhundert über Luzern und seine Besucher.






2. Hotel Château Gütsch
Infos
Adresse | Kanonenstrasse, 6003 Luzern, Schweiz |
Öffnungszeiten | rund um die Uhr geöffnet |
Eintritt | frei |
Wie ein Miniatur-Neuschwanstein thront „Das Gütsch“ über Luzern, sein haushoher Schriftzug „GUTSCH” ist weithin sichtbar.
Wenn Du hinter dem Nölliturm am Ende der Museggmauer den Fluss Reuss überquerst, stehst Du schon vor der kleinen Bergbahn hoch zum Schlosshotel Gütsch. (Pardon, es ist ein Lift. Allerdings ein Bergbahn-förmiger Lift. Und er ist kostenlos.)
Ich weiß ja nicht, wie es Dir geht. Nach unserem frühen Tagesstart habe ich jetzt ein Hüngerchen. Wie gut, dass es im Gütsch die American Bar gibt. Die wirst Du morgens ganz für Dich allein haben, weil sie offiziell noch nicht offen hat (Geheimtipp meiner Luzerner Freundin Babs).
Bestell Dir dort ein leckeres „Gipfeli“ (= Buttercroissant) und ein Heißgetränk Deiner Wahl.
Während Deine Bestellung unterwegs ist, kannst Du ungehindert das Hotel erkunden. Für mich gleich ein doppelter Augenschmaus:
- Der Ausblick von allen Terrassen über Luzern und den Vierwaldstättersee bis hin zum Pilatus (und weiter) ist gigantisch.
- Das Innendesign zwischen königlich-historischem Kitsch und modern gestalteter Farbenpracht ist ein Traum für große und kleine Mädchen (und Männer vermutlich auch). Sehr „instagrammabel“, wie man Neudeutsch sagen könnte.
Nachdem Du königlich gefrühstückt hast, mach unbedingt noch einen Abstecher zu den Skulpturen vor dem Gütsch (einmal um den Lift herum). Ein wirklich herziges Motiv und eines meiner persönlichen Highlights in Luzern.








3. Spreuerbrücke, Reuss & die Luzerner Altstadt
Infos
Adresse | Spreuerbrücke, 6004 Luzern, Schweiz |
Öffnungszeiten | rund um die Uhr geöffnet |
Eintritt | frei |
Mit dem Lift (*hüstel*) wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen, folge der Reuss flussaufwärts. Der Luzerner Stadtfluss führt Dich auf direktem Weg durch die Altstadt hindurch. Mach dabei gerne den ein oder anderen Umweg – schließlich hast Du Urlaub und es ist sooooooo hübsch hier.
Irgendwann stößt Du auf ein historisches Bauwerk aus Holz: die Spreuerbrücke. Sie ist sozusagen das geheime Juwel unter den Luzerner Sehenswürdigkeiten.
In früheren Zeiten entsorgten die Müller ihre abfallende Spreu über den Brückenrand in der Reuss (daher der Name!). Überquere die 1408 gebaute Brücke unbedingt und wirf dabei einen vorsichtigen Blick nach oben.
Dort wirst Du tanzende Skelette entdecken. Jupp, das ist mein Ernst. Auf den dreieckigen Bildern, die im Dachstuhl der Spreuerbrücke hängen, ist der Tod allgegenwärtig. Die Motive symbolisieren den Totentanz. Im Barock wurde dieses Motiv gerne genutzt, um Menschen an ihre Sterblichkeit zu erinnern.
Irgendwie absurd, irgendwie wertvoll.







4. Kapellbrücke und Wasserturm
Infos
Adresse | Kapellbrücke, 6002 Luzern, Schweiz |
Öffnungszeiten | rund um die Uhr geöffnet |
Eintritt | frei |
Am anderen Ufer der Reuss angekommen, kannst Du weiter flussaufwärts schlendern. Luzerns Altstadt bezaubert mit zahlreichen Trinkbrunnen, kleinen Lädchen und typisch-schweizerischen Restaurants. Wie wär’s etwa mit einem leckeren Eis in der Dieci Gelateria?
Irgendwann wirst Du sie dann entdecken: Die Kappellbrücke mit ihrem achteckigen Wasserturm ist DAS Wahrzeichen von Luzern und eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Schweiz.
Mit 205 Metern verbindet die historische Holzbrücke die ehemalige Alt- mit der Neustadt. Ursprünglich wurde sie um 1365 zur Verteidigung der Stadt gegen Angreifer von der Seeseite erbaut. Im Giebel der Brücke befinden sich bis heute dreieckige, bemalte Holzplatten, die wichtige Szenen aus der Schweizer Geschichte abbilden. (Keine Skelette diesmal, versprochen!)
Übrigens: In der Nacht auf den 18. August 1993 brannte die Kappellbrücke zum Großteil ab. Diesem Brand fielen auch 78 der 111 berühmten Bilder zum Opfer. Nachdem die Brücke eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Schweiz ist – und die Wichtigste in Luzern – wurde sie natürlich umgehend wieder aufgebaut. Seit April 1994 ist sie für Besucher zugänglich.



5. Jesuitenkirche St. Franz Xaver & der Rittersche Palast
Infos
Adresse | Spreuerbrücke, 6004 Luzern, Schweiz |
Öffnungszeiten | Montag: 09.30–18.30 Dienstag, Mittwoch: 06.30–18.30 Donnerstag: 09.30–18.30 Freitag, Samstag, Sonntag: 06.30–18.30 |
Eintritt | frei |
Mehr Informationen | jesuitenkirche-luzern.ch |
Nachdem Du die blumengeschmückte Kappellbrücke überquert hast, erstrahlt am anderen Reussufer die barocke Jesuitenkirche. Die um 1670 erbaute Kirche ist dem Hl. Franz Xaver gewidmet. Nimm Dir ein paar Minuten, um das roséfarben-weiß-grün gehaltene Kirchenschiff zu bewundern, das wirklich wunderbar kitschig ist – für eine Barock/Rokoko-Kirche jedoch fast angenehm schlicht daherkommt. Mir gefällt sie jedenfalls ausgesprochen gut.
Direkt an die Jesuitenkirche schließt der Rittersche Palast an. Früher war er das Zuhause der jesuitischen Mönche; heute befindet sich darin der Sitz der kantonalen Verwaltung und ist daher nur von außen zu bewundern.



5+1. KKL Luzern: Architektur und Kunst bei jedem Wetter
Infos
Adresse | Europapl. 1, 6005 Luzern, Schweiz |
Führung mit Eintritt | 20 CHF |
Mehr Info & Tickets | kkl-luzern.ch |
Zum krönenden Abschluss unseres Luzern-Rundgangs gibt’s noch einen echten Joker – für Regenwetter, glühend heiße Tage, Schneetreiben oder wenn Du einfach auf tolle Architektur stehst: das KKL Luzern.
Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, ist das Kultur- und Kongresszentrum nicht nur eines der modernsten Gebäude der Schweiz, sondern ein richtiges Gesamtkunstwerk. Architekt Jean Nouvel hat hier zwischen 1995 und 2000 einen Ort geschaffen, dem es gelingt, den See – ja wirklich! – optisch und atmosphärisch von draußen nach drinnen zu holen.
Durch riesige Glasflächen flutet das Licht in die Hallen, draußen glitzert der See – drinnen spiegelt es sich in Fassaden, Fluren und künstlichen Wasserflächen. Über allem schwebt das gewaltige Dach wie ein überdimensionales Schattensegel: Mit über 100 Metern Auskragung zählt es zu den größten freitragenden Dachflächen Europas.
Besonders spannend waren für mich die Kontraste im Inneren: Mal drückt Dich die Decke tief und schwer nach unten, dann öffnet sich plötzlich der Raum in alle Himmelsrichtungen. Blutroter Teppich trifft auf kühle Sichtbetonwände, die Konzerthalle ist mit luftig-weißen Akustik-Waben verkleidet – und von fast überall aus hast Du einen fantastischen Blick auf die Stadt Luzern.
Mein Tipp: Nimm an einer der täglichen Architekturführungen teil. Sie dauert etwa eine Stunde und führt Dich auch hinter die Kulissen des KKL – inklusive spannender Aha-Momente.
Und weil’s noch besser geht: Im KKL befindet sich auch das Kunstmuseum Luzern mit wechselnden Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler:innen. Wenn das Wetter gerade wirklich nicht weiß, was es will, ist hier drinnen der perfekte Ort zum Staunen und Verweilen.






Noch nicht genug von Luzern?
Dann wirf doch einen Blick in meinen Blogpost „Luzern – Meine 6 Lieblings-Aktivitäten in der Zentralschweiz“. Darin verrate ich Dir meine liebsten Ausflugsziele, Freizeitaktivitäten und echten Insider-Tipps in und um Luzern: vom Schokoladen-Tasting bis zur Genusswanderung auf der Rigi.
Natürlich gibt es in Luzern noch weitere Sehenswürdigkeiten wie den sterbenden Löwen auf dem Löwendenkmal, die Hofkirche St. Leodegar, den Torbogen vor dem Hauptbahnhof und zahlreiche weitere. Doch entdecke sie am besten selbst!
Deine Luzern-Tipps für mich …
Dir hat unser Stadtbummel gefallen? Oder Du hast etwas entdeckt, das auf keinen Fall bei einem Luzern-Besuch fehlen darf? Schreib mir gerne einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag und teile Deine persönlichen Lieblings-Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Luzern mit mir und anderen Reisenden. Ich bin gespannt.
Und jetzt viel Spaß und eine guede Zeit in Luzern!
PS: Dieser Blogpost wurde auf freundliche Einladung von Luzern Tourismus hin erstellt. Alle Empfehlungen und Meinungen sind meine eigenen und wurden in keinster Weise beeinflusst.
[email] =>
[url] =>
)