Luzern ist ja auch deswegen so sexy, weil die Zentralschweiz neben all den Sehenswürdigkeiten auch einen hohen Freizeitwert hat: Es gibt unendlich viel zu tun, zu gucken, zu erleben! Ob See oder Berge – die Ausflugsziele rund um Luzern sind so vielseitig, dass garantiert jeder etwas findet. Mitten in der Stadt liegt der Vierwaldstättersee, um Luzern herum locken ikonische Gipfel wie Pilatus, Rigi oder – und das ist ein Insider! – der Stoos. Welches meine liebsten Freizeitaktivitäten rund um Luzern sind? Komm doch einfach mit!
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
In diesem Artikel:
1. Schokoladen-Verkostung bei Max Chocolatier
Schokolade hat in der Schweiz Tradition. Hochwertige, handgemachte Schocki Made in Switzerland ist daher etwas, das auf keiner Reise in die Schweiz fehlen darf. Und schon gar nicht auf meiner oder Deiner.
Du weißt vermutlich, dass ich hervorragendes, gesundes Essen und Nachhaltigkeit schätze (Weißt Du nicht? Dann lern mich doch erstmal kennen.). Also kannst Du Dir vorstellen, wie glücklich ich war, dass die Chocolaterie Max Chocolatier mich zu einer Schokoladen-Verkostung eingeladen hat. Genau die richtige Freizeitaktivität in Luzern für Chocaholics wie uns.
„Schokoladen-Verkostung?“ fragst Du Dich jetzt vielleicht. Du kennst doch sicher Weinproben. Genauso funktionieren auch Schokoladen-Tastings.
In den geschmackvoll gestalteten Räumlichkeiten von Max Chocolatier erwartet uns bereits Schokoladen-Expertin Maria. Als erstes erzählt sie uns die Story hinter der Schokoladenmanufaktur:
Die Chocolaterie wurde nach Max benannt, dem Sohn des Firmengründers Patrik König. Max hat eine Schwäche für gute Schocki – und außerdem Trisomie 21. Mit dem Firmenlogo X macht die Schokoladenmanufaktur aufmerksam auf die Erkrankung, bei der Betroffene wie Max ein Chromosom = X mehr besitzen.
Auf zum Genuss!
Vor uns steht eine Platte mit 5 Schokoladenkreationen und ein Glas Wasser. Maria erklärt vor jedem köstlichen Happen, was genau diese Scholadensorte oder Praline auszeichnet: etwa regionale, frische Zutaten wie die Milch von Kuh „Pralina“, Schwiizer Bergkräuter von den Bergwiesen rund um Luzern oder Aprikosen aus dem Wallis.
Oder die sortenreinen Grand Cru-Kakaos, die Max Chocolatier unter fairen Bedingungen aus den hochwertigsten Anbauregionen importiert. Natürlich von allem das Beste. Und alles in Bio-Qualität.
Unter Marias anschaulichen Erklärungen lernen wir, was wirklich gute Schokolade ausmacht. Wie vielseitig sie schmecken kann.
Eine wertvolle halbe Stunde. Und zwar nicht nur (aber auch!) für Schokoholics. Danke Maria, danke Max Chocolatier!





Wenn Du Dir dieses Schokoladen-Tasting der besonderen Art gönnen möchtest: Tu es! 30 Minuten kosten 75 CHF pro Person.
2. Apéro im Seebistro LUZ
Ob Du nun gerade in Luzern ankommst, dort länger verweilst oder sogar hier wohnst: Ein Apéro im LUZ ist fast schon ein Must unter den Freizeitaktivitäten für einen milden Sommerabend.
Direkt gegenüber vom Luzerner Hauptbahnhof und direkt am Ufer des Vierwaldstättersee sitzt und guckt und plaudert es sich herrlich. Vor dem Bistro kreuzen historische Ausflugsschiffe, gegenüber funkeln luxuriöse Hotels wie der legendäre Schweizerhof oder das Montana oben am Hügel (übrigens auch ein fantastischer Ort für einen Apéro in Luzern!).
Dazu ein gespritzter Weißwein (= Weißweinschorle) oder ein Aperol – und das Leben wird nicht besser. Versprochen.
Proscht!


3. Strandbad Lido Luzern – Sommerliche Abkühlung mit Alpenpanorama
Nase voll vom Sightseeing? Macht gar nichts. Schnapp Deine Badesachen und steig aufs Schiff oder in den Bus (z. B. die Nr. 24). Vom Bahnhofsplatz bist Du in einer Viertelstunde im Strandbad Lido, das auch an sonnigen August-Wochenenden nicht überlaufen ist.
Mein Tipp: Nimm Dir doch ein kleines Picknick mit in die Badi (= Badeanstalt).
Was Dich dort erwartet sind
- die wahrscheinlich grünste, flauschigste Badewiese Deines Lebens
- hölzerne Badestege, eine Badeinsel und ein Sprungturm (mitten im See!)
- saubere Sanitäranlagen
- und ein HAMMER-Blick über den Vierwaldstättersee auf den Pilatus und die umstehenden Berggipfel
Überzeugt? Die 10 CHF Eintritt für Erwachsene (bzw. 8 CHF unter der Woche) lohnen sich allemal für einen entspannten Bade-Nachmittag.




4. Die goldene Rundfahrt zum Pilatus-Kulm
Was für mich zu einem perfekten Tag gehört? Definitiv am Wasser sein, neue Eindrücke sammeln und kleine Abenteuer erleben. All das – und zugegeben noch viel mehr – bietet die sogenannte goldene Rundfahrt.
Jedes Jahr von Mitte Mai bis Oktober kannst Du dieses Rundreiseticket der besonderen Art erstehen: für knapp 130 CHF (1. Klasse)/110 CHF (2. Klasse) entdeckst Du einen Tag lang die Bergwelt rund um Luzern. Und zwar mit Schiff und Zahnradbahn und Luftseilbahn und Gondelbahn und Bus. Klingt spannend?
Los geht die goldene Rundfahrt im Hafen von Luzern, an Dock 2. Von hier aus fährt unser Schiff, die „Gotthard“, etwa eine Stunde lang über den Vierwaldstättersee – Ausblick auf die umliegenden Berge inklusive. In Alpnachstad angekommen, steigen wir in die steilste Zahnradbahn der Welt: die Pilatusbahn. Übrigens, wenn Du ganz vorne links sitzt, hast Du die besten Fotomöglichkeiten.
Mein Tipp: Reserviere Dir für die Pilatusbahn unbedingt einen fixen Zeitslot. So vermeidest Du unnötig lange Anstehzeiten.
Auf dem Pilatus über den Dächern von Luzern
In einer halben Stunde trägt uns die Pilatusbahn hinauf auf 2.132 Meter über dem Meer. Oben auf dem Pilatus Kulm sind meine persönlichen Highlights dann:
- die 1,5-stündige Wanderung auf dem Blumenpfad zum Tomlishorn (inklusive Steinbock-Sichtung!): Der Ausblick vom Tomlishorn zum Pilatus-Kulm war mein persönlicher 100 %- Glücksmoment.
- der Drachenweg, wo Du aus Löchern im Feld spektakuläre Ausblicke auf Luzern, Pilatus-Kulm und die moderne Luftseilbahn „Dragon Ride“ hast
- die deftigen Älpler-Magronä im historischen Berghotel Pilatus-Kulm: Stell Dir einen Teller Käsespätzle vor. Statt Spätzle servieren die Schweizer Makkaroni, mischen Kartoffelstücke unter und servieren dazu Apfelmus. Besonders gut passt Suure Möst (= Apfelwein) dazu. Love it! Es gibt zwei Restaurants auf dem Pilatus – speise unbedingt im royal-historischen Queen Victoria-Saal
- in 10 Minuten hoch auf den „Esel“, den höchsten Gipfel mit 360°Panorama und Weitsicht bis (fast) ans Ende der Welt.
Irgendwann (vor 17:30, weil letzte Abfahrt!!) geht’s dann mit der Luftseilbahn „Dragon Ride“ ab in Richtung Tal. Weil diese ultramoderne Bergbahn nur einen einzigen Pfeiler hat, läuft die Fahrt wunderbar glatt – nur Fliegen ist schöner.
In Fräkmüntegg steigen wir um in die Panorama-Gondelbahn, die uns in Kriens absetzt. Von diesem Vorort aus fahren wir mit dem Bus in ca. 15 Minuten zum Bahnhof zurück.
Was für ein fantastisches Ausflugsziel! Definitiv eine meiner liebsten Freizeitaktivitäten rund um Luzern.











5. Stoos – Gratwanderung vom Klingenstock auf den Fronalpstock
Zugegeben, der Stoos liegt nicht direkt in der Stadt. Mit dem Auto brauchst Du etwa 40 Minuten von Luzern zu diesem Ausflugsziel; mit dem Zug erreichst Du die Talstation der Stoosbahn in etwa einer Stunde.
Doch bevor Du hier aufhörst zu lesen: Genau deswegen ist der Stoos ein Insidertipp unter den Freizeitaktivitäten. Dort oben triffst Du vor allem Schweizer.
Was Du noch auf dem Stoos noch findest?
- Die steilste Standseilbahn der Welt (ein technisches Wunderwerk, das ich mir als Wort-Mensch in seiner vollen Genialität leider nicht komplett erschließen konnte). Am besten selber fahren und staunen!
- Eine zauberhafte Gratwanderung, die nicht sonderlich überlaufen ist.
- Ein Ort, an dem der Nationalfeiertag nicht am 1.8., sondern schon am 31.7. vorgefeiert wird – wiederum vorwiegend unter Schweizern.
- Ein schnuckelig-autofreies Dorf, in dem es besonders idyllisch zugeht. Inklusive fotogener Holzkirche.
Doch zurück zu meinem Highlight, der Gratwanderung:
Du kennst mich: Ich mag Genusswanderungen. Mit ca. 2 ½ Stunden Gehzeit, 4,7 Kilometern und gut 400 Höhenmetern nach oben und unten war die Stoos-Gratwanderung für mich gerade noch genussvoll. Eben weil die Ausblicke in beide Richtungen so unfassbar-unglaublich-großartig sind, lege ich sie Dir wärmstens ans Herz. Das Schwitzen lohnt sich!
Ab Stoos nimmst Du am besten die Bergbahn hoch zum Klingenstock. (Das ist die empfohlene Gehrichtung, um Gegenverkehr beim Wandern und damit Unfällen vorzubeugen.) Über unzählige Stufen hinweg schlängelt sich der Wanderweg am Bergrücken entlang zum Fronalpstock.
Beim Wandern bist Du auf beste Art und Weise umzingelt von der Zentralschweizer Berg- und Seenwelt: hinter jeder Biegung erschließen sich neue Gipfel ringsum und neue Seen unten im Tal. Hoch, tief, türkisblau, sattgrün – und mittendrin geht Dir das Herz auf. Bunte Akzente setzen die blühenden Alpenblumen, zumindest von Juni bis Anfang August.
Leg Dein Lesegerät am besten jetzt weg. Und dann? Wenn’s nach mir geht kannst Du gleich losfahren und loswandern. Diese Gratwanderung ist eine von diesen Einmal-im-Leben-Wanderungen, die zumindest mir für immer im Gedächtnis bleiben werden (ähnlich wie die Wow-Wanderung auf der Ponta de São Lourenço auf Madeira – doch das ist eine andere Geschichte …).







6. Rigi: Historische Dampfbahn, Genusswandern & Wellness auf der Königin der Berge
Warum die Rigi als Königin der Berge gilt? Hierüber ranken sich zahlreiche Legenden. Für mich ist die Rigi jedenfalls die Königin der Ausflugsziele rund um Luzern, weil Du hier einfach alles machen kannst:
- mit dem Schiff über den Vierwaldstätter See fahren
- eine historische Dampfbahn besteigen
- zu einer super leckeren Käsealm wandern und dort eine Käsereiführung machen
- nach dem Wandern in Rigi Kaltbad mit Sauna und Massagedüsen die müden Muskeln entspannen.
Klingt gut? So kann Dein Tag auf der Rigi aussehen:
Schiffsfahrt ab Luzern
Von Luzern aus nimmst Du die Schiffslinie 3600 nach Vitznau – sie wird von der SGV (Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees) betrieben. Die Fahrt dauert rund eine Stunde, während der Du herrliche Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge genießen kannst.
In Vitznau steigst Du direkt am Schiffsanleger in die berühmte Rigi-Bahn um – und jetzt wird’s historisch:
Mit der Dampflok von Vitznau nach Rigi Kulm
Am besten erkundigst Du Dich schon länger vor der Anreise auf rigi.ch, ob an diesem Tag eine besondere Bergbahn fährt. Die Rigi ist nämlich bekannt für ihre historischen Bergbahnen, die Dich mit echtem Wasserdampf auf 1.752 Höhenmeter tragen.
In meinem Fall war es eine ganz besondere: Pünktlich zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August wird die historische Lok «16» unter Volldampf gesetzt. Wortwörtlich! Rund 450 Kilogramm Kohle, etwa 2000 Liter Wasser und etwa 90 Minuten benötigt die Dampflok, um von Vitznau zur Bergstation Rigi Kulm hinaufzuklettern.
Dabei halten wir einige Male an, um Wasser aufzutanken. Allein das Gefühl, in einem über hundert Jahre alten Fahrzeug zu sitzen, die immer noch funktioniert (!) und den Lokführern beim Kohle schaufeln und der Wartung mit dem Ölkännchen aus Messing zuzusehen ist ein ganz besonderes Erlebnis. Eine kleine Zeitreise im Herzen der Schweiz.
Oben angekommen kannst Du einen kleinen Abstecher zum Gipfel von Rigi Kulm machen – mit 1.798 Metern über dem Meer der höchste Gipfel der Rigi. Rund um die imposante Funkantenne hast Du einen Rundumblick über die Bergwelt rund um Luzern, für den allein sich dieses Ausflugsziel schon rentiert.
Käsegenuss in der Alpkäserei Chäserenholz
Adresse | Alpwirtschaft Chäserenholz , Kulmweg 19, 6410 Arth, Schweiz |
Öffnungszeiten | täglich 7–18 Uhr |
Mehr Informationen | rigi.ch |
Mit einem Hüngerchen im Bauch wanderst Du dann in etwa 20 Minuten hinab zur Alp Chäserenholz. In der Alpkäserei kostest Du eine Brotzeit mit echtem Rigi-Alpkäse – und kannst dort auch direkt Deinen Käsebedarf decken: Bestimmt 20 Sorten handgemachten Käse und Butter werden hier produziert und direkt verkauft. Und eine ist feiner, als die nächste! Wichtig: Bring Bargeld mit oder leg Dir ein TWINT-Konto an – die Schweizer Version von Paypal.
Übrigens kannst Du auf der Alp auch hautnah bei der Käseproduktion zuschauen: Für zwei Schweizer Franken kannst Du die Käserei mit Lagerkeller besichtigen und kriegst vom motivierten Alp-Personal Insidertipps für Deinen Käsekauf.
Wellness für Körper und Seele in Rigi Kaltbad
Adresse | Zentrum 1, 6356 Rigi Kaltbad, Schweiz |
Öffnungszeiten | täglich 10–20 Uhr |
Eintritt für Erwachsene | 41 CHF, nach 16 Uhr: 28 CHF |
Informationen & Tickets | aqua-spa-resorts.ch |
Frisch gestärkt kannst Du dann mit tollem Ausblick um Rigi Kulm herum gemütlich nach Rigi Kaltbad wandern. Hier steht das Mineralbad & Spa Rigi Kaltbad, eine kleine Therme, in der Du in warmen Becken und beim Saunabesuch Deinen Bergtag entspannt ausklingen lassen kannst.
Abends trägt Dich die Bergbahn dann wieder gemütlich von Rigi Kaltbad hinab ins Tal nach Vitznau und das Schiff zurück in die Stadt. Eine rundum gelungene Freizeitaktivität ab Luzern, wie ich finde.
Mein Tipp: Lege das Wellness-Programm auf den Nachmittag. Ab 16 Uhr ist der Eintritt deutlich günstiger.








Deine Tipps für Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten rund um Luzern …
Dir haben unsere Ausflüge und Freizeitaktivitäten in und um Luzern gefallen? Oder Du hast etwas entdeckt, das auf keinen Fall bei einem Besuch in der Zentralschweiz fehlen darf? Schreib mir gerne einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag und teile Deine persönlichen Lieblings-Freizeitaktivitäten und Ausflugsziele in Luzern mit mir und anderen Reisenden. Ich bin gespannt.
Und jetzt viel Spaß und eine guede Zeit rund um Luzern!
PS: Dieser Blogpost wurde auf freundliche Einladung von Luzern Tourismus hin erstellt. Alle Empfehlungen und Meinungen sind meine eigenen und wurden in keinster Weise beeinflusst.
[email] =>
[url] =>
)