i enthält Werbung

Klickst Du auf einen Empfehlungslink kann es sein, dass ich ein paar Cent verdiene (ohne dass Dir Mehrkosten entstehen).

Diese Beträge helfen mir, kostenlos hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen.

Vielen lieben Dank!

Malta
EuropaMalta

Malta in der Nebensaison – Genießer-Insel für alle Sinne

Sandgelbe Klippen, die hoch über türkisblauem Wasser aufragen – das ist Malta auf den ersten Blick. Doch wer tiefer eintaucht, entdeckt eine Insel voller Genüsse, Aromen und Geschichten. Gerade in der milden Nebensaison von Oktober bis April feiert der maltesische Inselstaat ein Fest für alle Sinne: trutzig-stille Stadtmauern, goldfarbenes Olivenöl und immer diese charmante Meeresbrise, die liebevoll Dein Haar zerzaust. Meine Lieblingserlebnisse für alle Sinne habe ich hier für Dich gesammelt. Kommst Du mit nach Malta?

Sehen: Sandgelb trifft türkisblau – die Farben von Malta

Wie aus einem Kunstwerk: In Malta trifft das warme Sandgelb der Gebäude und Steilklippen auf das kräftige Türkis des Mittelmeers. Wirklich überall kannst Du Deine Augen in diesem Farbenspiel baden.

Ein perfekter Ort, um diese Farben in ihrer vollen Pracht zu erleben, ist die Blaue Lagune von Comino. Oder eben der St. Peter’s Pool bei Marsaxlokk, der fast das ganze Jahr über zum Schwimmen und Klippenspringen einlädt. Besonders in den Morgenstunden spiegeln sich die Sonnenstrahlen in den kristallklaren Wellen und tauchen die sandfarbenen Höhlen in magisches Licht.

Ein weiteres Highlight: Valletta, die Hauptstadt von Malta. Ihre trutzigen Stadtmauern und die leicht ausgewaschenen Kalkstein-Fassaden scheinen in der Abendsonne regelrecht zu glühen. Und das goldgelbe Parlamentsgebäude von Stararchitekt Renzo Piano ist neben dem Großmeisterpalast vielleicht die Malta-Sehenswürdigkeit, die Kulturliebhabern noch lange in Erinnerung bleibt.

Übrigens: Von den Upper Barrakka Gardens hast Du einen spektakulären Blick auf den Grand Harbour und die drei Städte, an dem sich Deine Augen kaum satt sehen werden. (Ging zumindest mir so.)

Klippenspringen das ganzen Jahr über im St. Peter’s Pool nahe Marsaxlokk
Ob Haupt- oder Nebensaison: Maltas Parlament von Architekt Renzo Piano ist absolut sehenswert.
Großmeisterpalast in Maltas Hauptstadt Valletta

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Booking.com - Affiliate. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schmecken: Weiße Oliven, goldenes Öl

AnfahrtTa‘ Xmun Olive Grove, Triq Wied Is-Sewda, Ħaż-Żebbuġ, Malta
Öffnungszeitennach Absprache direkt mit Charles
Kosten & BuchungFührung + Verkostung: 40€ pro Person, WhatsApp: 00356 98 40 44 48 oder taxmunolivegrove@gmail.com

Zugegeben: Wer an Olivenöl denkt, denkt zuerst an Griechenland, Italien, Spanien. Doch Malta kann hier allemal mithalten. (Zumindest qualitativ.) Denn Olivenöl ist für die Malteser ebenso wichtig, wie für alle anderen Mittelmeerstaaten.

Und was das maltesische Olivenöl so besonders macht? Das erklärt niemand so leidenschaftlich und lebendig, wie Charles Bugeja. 

Seinen Lebensunterhalt verdiente der Malteser einst auf Bohrinseln. Heute baut er auf dem Land seiner Väter im Ta‘ Xmun Olive Grove feinstes Olivenöl an, das nicht nur als eines der besten weltweit gekrönt wurde. 

Außerdem wachsen in Charles‘ Olivenhain die raren weißen Oliven, die auch „Maltese Pearls“ genannt werden. Reifen sie heran, werden sie nicht schwarz, sondern nehmen eine ungewöhnlich weiße Farbe an. Sieben von weltweit insgesamt nur 70 Bäumen gehören Charles.

Fast täglich führt er Journalisten und Gäste aus der ganzen Welt durch den Ta‘Xmun Olive Grove. Kurzweilig, spannend, verschmitzt erzählt er davon, wie er neue Standards setzt im Bio-Anbau seiner Oliven.

Außerdem erweist sich Charles als charmante Wissensquelle: Wusstest Du, dass

  • man 10 Kilo Oliven braucht, um 1 Liter Öl zu produzieren?
  • es drei Sorten Olivenbäume gibt: Tisch-Oliven zum Essen, Öl-Oliven und Bestäuber?
  • nur Oliven, die aus Kernen gezüchtet wurden, auch ausreichend stabile Wurzeln haben, um starkem Wind standzuhalten?

Und das Beste: Charles Leidenschaft kannst Du bei der anschließenden Verkostung schmecken – in jedem Tropfen Öl und jeder einzelnen Olive. Und danach kannst Du Deinen Hunger mit dem ringförmigen maltesischen Ftira-Brot stillen, das traditionell mit Tomatenpaste bestrichen und mit Kapern, Oliven, Zwiebeln und anderem Gemüse belegt ist.

Mmmmh.

Übrigens: Auch der Wein aus Malta hat es drauf. Charles serviert zur Olivenöl-Verkostung auch ein Glas feinen Barbazokk-Wein. Dieser edle Tropfen aus einem benachbarten Weingut steht nicht einmal zum Verkauf, weil nur so wenig davon produziert wird. Charles bekommt ihn direkt vom befreundeten Winzer.

Maltas weiße Oliven „White Pearl“ im Olivenhain Ta‘ Xmun Olive Grove
Zugegeben: Wer an Olivenöl denkt, denkt zuerst an Griechenland, Italien, Spanien. Doch Malta kann hier allemal mithalten.
Was das maltesische Olivenöl so besonders macht? Das erklärt niemand so leidenschaftlich und lebendig, wie Charles Bugeja. 
Olivenöl-Verkostung im Ta‘ Xmun Olive Grove
Still Deinen Hunger mit dem ringförmigen maltesischen Ftira-Brot stillen, das traditionell mit Tomatenpaste bestrichen und mit Kapern, Oliven, Zwiebeln und anderem Gemüse belegt ist.

Hören: Mdina – Symphonie der Stille

Malta ist durchdrungen von Geschichte: Seit der ersten Besiedelung etwa 5.900 Jahre vor Christus waren hier die Phönizier, Araber, Italiener, der Malteser-Orden und die Briten. Sie alle haben ihre Spuren hinterlassen.

Besonders spürbar, nein, hörbar ist die geballte Geschichte in Mdina. Bis heute thront die ehemalige Inselhauptstadt mit ihren trutzigen Sandsteinmauern hoch über Malta. (Wenn Du Game of Thrones-Fan bist, weißt Du, wovon ich spreche.)

Doch wenn abends die Besucherströme abklingen, kehrt Ruhe ein in der „stillen Stadt“.

Dann halte inne. Hör hin: 

In der Nebengasse verklingen klackernd die Hufe der letzten Pferdekutsche auf dem Weg zum Stall. Murmelnd eilt eine späte Besuchergruppe in Richtung Stadttor. Eine einsame Kirchturmglocke schlägt die fortgeschrittene Stunde an.

Jenseits der Stadtmauern nähert sich die Sonne langsam dem Horizont und badet die mittelalterlichen Gemäuer von Mdina in goldenem Licht.

Hörst Du sie, die Stille, die Bände spricht? 

Und wenn Stille nicht ganz Deins ist: Die Veranstaltungsreihe „Valletta Resounds“ organisiert gerade in der maltesischen Nebensaison immer wieder herausragende Musik-Performances in der St. John’s Co-Cathedral in Valletta. Ein voller Genuss für Kulturfans.

Besonders spürbar ist die geballte Geschichte von Malta in Mdina.
Höhepunkt vieler Malta-Reisen: Mdina, die stille Stadt mit ihren trutzigen Gebäuden aus Sandstein
Traditionelle Pferdekutsche in Mdina auf Malta
Malta ist durchdrungen von Geschichte: Seit der ersten Besiedelung etwa 5.900 Jahre vor Christus waren hier die Phönizier, Araber, Italiener, der Malteser-Orden und die Briten.
Traditionelle Balkone gehören zum Urlaub auf Malta wie hier in Mdina
Die Veranstaltungsreihe „Valletta Resounds“ organisiert gerade in der maltesischen Nebensaison immer wieder herausragende Musik-Performances in der St. John’s Co-Cathedral in Valletta.

Riechen: Vom Duft edlen Leders

AnfahrtCaptain’s Cut Leather, 68 St Mark Street, Valletta VLT 1363, Malta
ÖffnungszeitenMontag-Freitag 10-18 Uhr, Samstag 8:30-16:30
Mehr Informationen & Buchungcaptainscutleather.com

Zugeben: Captain’s Cut Leather ist kein traditionell maltesischer Laden. Und doch ist der winzige Laden im Herzen von Valettas Altstadt etwas Besonderes:

Hinter der roten Fassade stellt das junge Team rund um Keith Caruana in dem klitzekleinen Laden hochwertige, handgearbeitete Lederwaren her. Vom Gürtel über die Ledermaske bis zum Hundehalsband findest Du hier klassische und bunte Lederwaren aus pflanzlich gegerbtem Leder.

Besonders spannend: Es gibt sogar private Workshops, in denen Du Deinen eigenen Gürtel selbst zusammenstellen und von Hand fertigen kannst. Dazu selbstgemixte Cocktails aus der ladeneigenen Bar. So nimmst Du nicht nur ein besonderes Andenken aus Maltas Hauptstadt mit, das richtig lange hält, sondern auch eine neue Fertigkeit.

Sollte es also doch mal Regnen ist das die perfekte Idee für Deinen Malta-Urlaub.

Und das Beste (für mich): Wie es hier duftet!

Hinter der roten Fassade stellt das junge Team rund um Keith Caruana in dem klitzekleinen Laden hochwertige, handgearbeitete Lederwaren her.
Bau Deinen eigenen Gürtel bei einem Leder-Workshop bei Captain’s Cut Leather in Valletta
… Dazu selbstgemixte Cocktails aus der ladeneigenen Bar.

Fühlen: Windgezausel in den Haaren

Malta ist vom Wasser aus einfach noch beeindruckender. Auf einer Bootsfahrt zu den Drei Städten oder zur Blauen Lagune von Comino spürst Du die frische Meeresbrise, die sanft Dein Haar zerzaust.

Meine liebsten Bootsfahren auf Malta:

  • Traditionelle Wassertaxis von Valletta nach Birgu – charmant und nostalgisch: Die sogenannten dghajsa, kleine handgefertigte Holzboote, wurden einst als Gondeln von Malta bezeichnet. Eine malerische Art, den Meerwind zu spüren – und das für schlappe 2 Euro pro Fahrt.
  • Sliema-Fähre: Bestaune Vallettas beeindruckende Stadtmauern vom Wasser aus. Diese moderne Personenfähre verbindet Sliema und Valletta in etwa 10 Minuten – und das zum günstigen Preis von 1,50 Euro pro Fahrt.
  • Fähre von Malta nach Gozo: Etwas in die Jahre gekommen verbindet diese gemütliche Fähre Cirkewwa auf Malta mit Mgarr auf der Nachbarinsel Gozo. Ideal, wenn Du entspannte Bootsfahrten magst. Nach etwa 25 Minuten stehst Du drüben auf Gozo und zahlst dafür gerade mal 4,65 Euro pro Strecke.
  • Tagesausflug zur Blauen Lagune: Du kriegst nicht genug vom maltesischen Seewind? Dann buche am besten einen Tagesausflug mit echtem Postkarten-Feeling. Kristallklares Wasser und weißer Sand machen die Blaue Lagune auf Comino zu einem echten Paradies. Boote fahren regelmäßig ab Cirkewwa oder Sliema. Vor Ort kannst Du die Insel Comino erwandern oder sogar Schnorcheln, wenn es das Wetter erlaubt.

Die Tickets kannst Du jeweils am Bootsanleger lösen oder – bei einer Tagestour – am besten ein paar Tage im Voraus online buchen. Auch in der maltesischen Nebensaison sind die Touren äußerst beliebt.

Gehört zum Urlaub auf Malta dazu: ein Ausflug in die blaue Lagune.
Sliema-Fähre: Bestaune Vallettas beeindruckende Stadtmauern vom Wasser aus – und das zum günstigen Preis von 1,50 Euro pro Fahrt.
Auf einer Bootsfahrt rund um Malta spürst Du die frische Meeresbrise, die sanft Dein Haar zerzaust.

7. Sinn: Wo die Geister von Malta spuken

Die Malteser lieben ihre Geister und leben mit ihnen: Geistergeschichten und übernatürliche Präsenz gehören einfach zur maltesischen Kultur dazu. Wenn auch Du einen siebten Sinn besitzt und Dich gerne ein wenig gruselst, bist Du an diesen drei Orten auf Malta genau richtig:

  1. Manoel Theatre, Valletta: Angeblich streift der Geist einer Schauspielerin, die im 18. Jahrhundert hier auftrat, durch die dunklen Gänge des Theaters. Besucher berichten von leisen Schritten und dem sanften Duft nach Lavendel. Gefühlt tritt sie besonders gerne vor Abendvorstellungen auf.
  2. Verdala Palace, Buskett Gardens: Der „Weißen Dame“ wird nachgesagt, dass sie zur Mittsommernacht erscheint. Laut Legende war sie eine tragische Adelige, die vor ihrer Zwangsverheiratung fliehen wollte. Wanderungen durch die Gärten bei Nacht können aufregend sein (und Stolperfallen bergen) – unbedingt die Taschenlampe einschalten!
  3. Fort St. Angelo, Birgu: Hier spuken die Geister gefallener Ritter des Malteserordens. Besonders in der „Ghosts’ Hall“ sollen des Öfteren Schattengestalten gesichtet worden sein. Auf einer Führung durch die Festung wirst Du diese und andere Geschichten hören – ein Highlight für Fans des Paranormalen.

Es gibt sogar extra Geister-Führungen auf Malta. Google einfach mal nach „ghost tour malta“, um aktuelle Angebote zu finden. Ich finde, eine perfekte Aktivität bei jedem Wetter und damit genau das Richtige für die Nebensaison auf Malta.

Deine Genießer-Tipps für meine nächste Maltareise

… und damit endet unsere gemeinsame Malta-Genießerreise für alle Sinne auch schon. Ich bin sicher, dass ich bei Weitem nicht alles Leckere, Schöne und Gruselige auf der Insel entdeckt habe. 

Welche Orte und Erlebnisse fehlen auf meiner Liste? Schreib es gerne unten in den Kommentaren – ich bin gespannt!

Und jetzt wünsche ich Dir unendlich viel Spaß und vollen Genuss von Maltas Nebensaison, ob nun im Herbst, Winter, Frühjahr oder Sommer!

PS: Dieser Blogpost wurde auf freundliche Einladung von Visit Malta hin erstellt. Alle Empfehlungen und Meinungen sind meine eigenen und wurden in keinster Weise beeinflusst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Loading...